Abteilung Didaktik der Chemie
Die Abteilung für Didaktik der Chemie am IPN untersucht das Lernen und Lehren von Chemie und Naturwissenschaften im Kontext verschiedener Bildungsinstitutionen, beispielsweise der Kita, Schule, Universität, aber auch außerschulischer Lehr-Lernumgebungen.
Mit der Struktur und Ausprägung von naturwissenschaftlichem konzeptuellem Wissen, naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen, Vorstellungen über Naturwissenschaften sowie Interesse und Motivation zur Auseinandersetzung mit Naturwissenschaften beschäftigen sich beispielsweise die Projekte WinnerS, DoLiS oder EASI-Science. Diese vielfältigen naturwissenschaftsbezogenen Komponenten und deren Zusammenhänge werden in verschiedenen Altersstufen und spezifischen Lerngruppen, wie Wettbewerbsteilnehmende oder Auszubildende in technisch-gewerblichen Berufen (ManKobE), untersucht.
In weiteren Projekten werden Bedingungen erfolgreicher Lehr-Lern-Prozesse untersucht. Hierzu gehören Projekte, die schulische Lehr-Lernumgebungen und deren Wirkungen untersuchen, z.B. ASSIST-ME, ELLSA und ViKom. Zudem gibt es eine Reihe forschungsbasierter Entwicklungsprojekte, in denen Lehr-Lernumgebungen entwickelt und untersucht werden, z.B. IRRESISTIBLE und MINT-einander. Einer der Schwerpunkte der Abteilung liegt auf der Konzeption, Durchführung und Beforschung unterschiedlicher außerschulischer Lehr-Lernumgebungen, wie Schülerwettbewerben (IChO, IJSO), Schülerlaboren (KiFo), naturwissenschaftsbezogener (Schüler)Ausstellungen und Outreach-Projekten.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Projekte, die sich mit der professionellen Kompetenz von Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften beschäftigen, z.B. Keila, ViU und EASI-Science. Neben Fragen der Struktur und Entwicklung spielt auch die Frage nach der erfolgreichen Förderung der professionellen Kompetenz von Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften in den verschiedenen Phasen der Ausbildung eine zentrale Rolle. So werden beispielsweise Fortbildungen für Lehrkräfte angeboten und untersucht, beispielsweise im Rahmen des Bayer-Leibniz-Forschungs-Express oder des Projektes Transfer Wissenschaft -> Schule.