
Olaf Köller
Prof. Dr., Dipl.-Psych.
Erziehungswiss. und Päd. Psychologie
Kontakt
Telefon | +49-(0)431-880-3120 |
[Email protection active, please enable JavaScript.] | |
Anschrift | Olshausenstraße 62, D-24118 Kiel |
Raum | 127 |
Ausbildung
2001 | Habilitation in Psychologie, Universität Potsdam |
1997 | Promotion in Psychologie, Christian-Albrechts-Univerität zu Kiel |
1991 | Diplom in Psychologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
1984 - 1991 | Studium der Fächer Psychologie, Anthropologie und Philosophie; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Berufstätigkeit
seit 12/2009 | Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor, IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik |
seit 2009 | Direktor der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie, IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und Professor für Empirische Bildungsforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
2004 - 2009 | Gründungsdirektor des IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen und Professor für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2002 - 2004 | Professor für Pädagogische Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2001 - 2002 | Forschungsgruppenleiter (C3), Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin |
1996 - 2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin |
1991 - 1996 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften |
Forschungsinteressen
Individuelle Entwicklungsprozesse unter den institutionellen Rahmenbedingungen von Schule |
Diagnose schulischer Kompetenzen |
Methodische Probleme in Large-scale Assessments |
Bildungsmonitoring |
Implementation und Evaluation von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprogrammen |
Aktuelle Projekte
NEPS - Nationales Bildungspanel |
BISS - EvalLesen Evaluation von Leseförderprogrammen im Grundschulbereich |
Mews - Erfassung von Schreibkompetenzen im Fach Englisch in der gymnasialen Oberstufe: Ein binationales Vergleichsprojekt |
BRISE Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung |
BERLIN-Studie |
Reform of the secondary school system in Germany: A quasi-experimental field study on the effects of social and ethnic background on the development of student competencies and motivation and on the transition from lower secondary to vocational and upper secondary education in Berlin. |
Ausgewählte Publikationen
Fleckenstein, J., Keller, S., Krüger, M., Tannenbaum, R. & Köller, O. (2020). Linking TOEFL iBT® writing rubrics to CEFR levels: Cut scores and validity evidence from a standard setting study. Assessing Writing, 43, 100420. DOI: 10.1016/j.asw.2019. 100420. |
Köller, O., Fleckenstein, J., Meyer, J., Paeske, A. L., Krüger, M., Rupp, A. A. & Keller, S. (2019). Schreibkompetenzen im Fach Englisch in der gymnasialen Oberstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22, 1281-1312. DOI: 10.1007/s11618-019-00910-3. |
Köller, O., Hasselhorn, M., Hesse, F. W., Maaz, K., Schrader, J., Solga, H., Spieß, C. K. & Zimmer, K. (Hrsg.) (2019). Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale. Stuttgart: UTB. |
Ömerogullari, M., Guill, K. & Köller, O. (2020). Effectiveness of private tutoring during secondary schooling in Germany: Do the duration of private tutoring and tutor qualification affect school achievement? Learning and Instruction, 66, 101306. DOI: 10.1016/j.learninstruc.2020.101306. |
Robitzsch, A., Lüdtke, O., Goldhammer, F., Kröhne, U. & Köller, O. (2020). Reanalysis of the German PISA data: A comparison of different approaches for trend estimation with a particular emphasis on mode effects. Frontiers in Psychology, 11:884, DOI: 10.3389/fpsyg.2020.00884 |
Teerling, A., Bernholdt, A., Igler, J., Schlitter, T., Ohle-Peters, A., McElvany, N. & Köller, O. (2020). The attitude does matter: The role of principals’ and teachers’ concerns in an implementation process. International Journal of Educational Research, 100, 101528, DOI: 10.1016/j.ijer.2019.101528. |
Publikationen im Forschungsinformationssystem
im Forschungsinformationssystem erfasste Publikationen |
Publikationsliste zum Download
