Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für das IPN einen hohen Stellenwert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für das IPN geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Wenn Sie über unsere Seiten konkrete Anfragen oder Informationen an uns übermitteln, verwenden wir mit Ihrer Einwilligung die Daten, die Sie in das entsprechende Formular oder die E-Mail eintragen und uns zur Bearbeitung senden. Eine Nutzung der Daten erfolgt nur, soweit dies zur Bearbeitung der Anfrage etc. erforderlich ist. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus Gründen, die das Datenschutzrecht nicht erlaubt, an Dritte weitergegeben. Andere personenbezogenen Daten werden bei der Nutzung dieser Website nur insoweit verarbeitet, wie dies technisch oder nutzungsbedingt zwingend erforderlich ist.
Datenerfassung auf unserer Website:
Cookies
Die auf unseren Internetseiten verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Diese Cookies sind nur erforderlich, um unseren Redakteuren die Bearbeitung von Seiteninhalten zu ermöglichen. Als normaler Besucher (Nicht-Redakteur) unserer Seiten können Sie ohne Einschränkung der Funktionalität dieser Website Ihren Browser so einstellen, dass die Annahme dieser Cookies ausgeschlossen wird.
Server-Log-Dateien
Beim Zugriff auf unsere Webseiten sendet Ihr Browser folgende Daten an uns, die in den Protokolldateien des Servers automatisch gespeichert werden:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- ggf. die URL der zuvor besuchten Internetseite (Referrer URL)
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch den Web-Server ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseiten an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen und die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Log-Dateien ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Kontaktformular und Anmeldeformulare für Veranstaltungen, Abonnement des IPN Journals
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder per Anmeldeformular Anfragen oder Daten zukommen lassen, werden diese inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular oder Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wenn Sie das IPN Journal beziehen, werden Ihre Kontaktdaten bei uns gespeichert. Wenn Sie die gedruckte Ausgabe des IPN Journals abonniert haben, wird Ihre Postanschrift zum Versand an einen Dienstleister gegeben, mit dem das IPN einen Vertrag zur Datenauftragsverarbeitung geschlossen hat. Sitz des Dienstleisters ist Kiel. Diese Daten geben wir nicht an andere ohne Ihre Einwilligung weiter.
Bewerbungen
Bei Bewerbungen Ihrerseits ist der Zweck der Datenerhebung, eine rechtmäßige Prüfung Ihrer Bewerbung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens vollziehen zu können. Hierfür speichern wir alle von Ihnen uns zur Verfügung gestellten Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung.
Ihre innerhalb des Bewerbungsverfahrens gewonnenen personenbezogenen Daten speichern wir mindestens für 6 Monate. Im Falle nicht erfolgreicher Bewerbung oder bei Rücknahme dieser vernichten wir die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten nach Ablauf von 6 Monaten nach Mitteilung der Absage. Die Aufbewahrung im Rahmen dieser Fristen ist für den Fall etwaiger Klagen (z.B. etwaige Geltendmachung von Ansprüchen nach dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz) aus Rechtsgründen erforderlich.
Erfolgt eine Einstellung, so werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten, insbesondere hinsichtlich der Anlage von Personalakten, informiert.
Auskunft, Sperrung, Löschung:
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der unten angegebenen Adresse ([Email protection active, please enable JavaScript.]) an uns wenden. Des Weiteren haben Sie das Recht zur Beschwerde beim zuständigen Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Holstenstr. 98, 24103 Kiel, [Email protection active, please enable JavaScript.].
Datenschutzbeauftragte(r):
Bei Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten und im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte direkt an:
Leibniz-Institut für die Pädagogik der
Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Dr. Tim N. Höffler - Datenschutzbeauftragter
Olshausenstraße 62
D-24118 Kiel
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]