Kieler Forschungswerkstatt
Die Kieler Forschungswerkstatt ist eine gemeinsame Einrichtung des IPN und der Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU) und wurde 2012 gegründet. |
|
Es werden vier zentrale Ziele verfolgt:
|
|
Thematisch sind die Angebote an die Schwerpunkte der CAU angebunden und bieten Kindern, Jugendlichen, Lehramtsstudenten und Lehrkräften Einblicke in aktuelle Forschung. Das Heranführen an Wissenschaft als mögliche Studien- und Berufsperspektive und die Förderung eines besseren Wissenschaftsverständnisses erfolgt derzeit auf drei Ebenen: (1) Einblicke in aktuelle Forschung durch Schülerlabore und Medien in Kooperation mit den Exzellenzclustern und Sonderforschungsbereichen, (2) Unterstützung von Schülerforschung durch den Aufbau eines Schülerforschungsnetzwerkes im Land und (3) Initiierung und Umsetzung von Citizen Science-Projekten in Zusammenarbeit mit Schulen und wissenschaftlichen Einrichtungen. |
|
Fünf verschiedene Labore mit den fächerübergreifenden Themen
bieten eine breites Angebot für ganze Schulklassen, für Schülerinnen und Schüler in Nachmittags AGs, Ferienakademien und Lehrerfortbildungen. Das Angebot der Kieler Forschungswerkstatt wird in Richtung Kunst und Sprachwissenschaften ausgebaut. |
|
Bei der Kieler Forschungswerkstatt handelt sich um eine Zusammenarbeit von Schule und Hochschule, von Lehrerbildung und Wirtschaft sowie von Stadt und Land. Träger der Kieler Forschungswerkstatt sind das IPN und die CAU, der Förderverein der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der CAU und das Forschungsforum Schleswig-Holstein. Die Kieler Forschungswerkstatt wird gefördert vom IPN, den Exzellenzclustern „Ozean der Zukunft“ und „Entzündungsforschung“ der CAU, der Exzellenzgraduiertenschule „Human Development in Landscapes“, dem Sonderforschungsbereich 677 (CAU), dem Forschungsschwerpunkt Kiel Nano, Surface and Interface Science (KINSIS), dem Kiel Science Outreach Campus (KISOC), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (CAU), der Technischen Fakultät (CAU), der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo), dem Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein, den Stadtwerken Kiel, der Stadt Kiel, der Industrie- und Handelskammer Kiel (IHK), der Lighthouse Foundation, der Deutschen Telekom Stiftung, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), dem BMBF-Projekt Lehramt mit Perspektive an der CAU zu Kiel (LeaP@CAU), der EU im Programm Horizon 2020 Marine Mammals, und Bingo!-die Umweltlotterie. Die Kieler Forschungswerkstatt kooperiert mit den Partnern Klassenzimmer unter Segeln, Bayer-Leibniz-Forschungsexpress und dem Besucherlabor des Instituts für Experimentelle und Angewandte Physik der CAU. Und die Kieler Forschungswerkstatt ist eine Einsatzstelle des Freiwilligen Ökologischen Jahres." |